Ein zentrales Argument vieler Befürworter für Zirbenholz im Schlafbereich ist dessen potenziell beruhigende Wirkung. Studien, wie jene des Johanneum Research Instituts in Österreich (Egger et al., 2003), würden darauf hindeuten, dass sich bei den Probanden die Herzfrequenz im Vergleich zu anderer Raumausstattung verringert habe. Dadurch könne sich die Erholungsqualität verbessern. Kritiker:innen weißen jedoch darauf hin, dass viele dieser Effekte bislang nicht umfassend wissenschaftlich validiert sind. Besonders in Hinblick auf Langzeitwirkungen fehle es an unabhängigen Studien mit größeren Stichproben.
Eine Studie1 von Univ.Prof. Dr. Maximilian Moser kam bereits vor über 12 Jahren zu dem Schluss, dass der Schlaf in einem Zirbenbett sehr wohl positiven Einfluss auf den Menschen haben kann.
Zirbenholz kann den Schlaf verbessern und uns Menschen beruhigen. Gleichzeitig macht es uns freier und gelöster und wirkt sich positiv auf die Herzschlagfrequenz aus und erhöht den Vagustonus – so die Erkenntnisse dieser Studie1 bezogen auf Zirbenmassivholz.
In seinem Buch2 über die Zirbe wir Dr. Moser wie folgt zitiert: "Zirbenholz besitzt eine ganze Reihe von außergewöhnlichen, objektiv und subjektiv feststellbaren Eigenschaften, die zusammen den Reiz der Zirbe ausmachen. Eine ganzheitliche Sicht der Wirkung zeigt, dass die Nutzung des Gesamtmaterials, zum Beispiel als Massivholzbett, einen optimalen Effekt hat.“
Fazit: Ob Sie sich für ein Zirbenbett entscheiden, liegt natürlich alleine bei Ihnen. Jedenfalls besticht das von uns für die metallfreien Massivholzbetten verwendete Zirbenholz durch seine schöne Optik und den wohltuenden Duft.
Hier finden Sie weitere Zirbenprodukte und auch das Zirbenbuch von Dr. Moser.
(1) Diese Studie ist nicht als wissenschaftlich fundierte Studie anerkannt, allerdings veröffentlicht in International Journal of Environmental Research and Public Health https://www.mdpi.com/1660-4601/18/18/9749
(2) Die Kraft der Zirbe, 192 Seiten, Verlag: Servus, ISBN-13: 978-3710402029